Grüner Spargel im Hochbeet anbauen – Spargelbeet im Garten anlegen
Spargel (Asparagus) ist eine mehrjährige Staude. Der Wurzelstock von grünem Spargel sollte mindestens 20cm unter der Erdoberfläche liegen, damit die Pflanze keine Frostschäden erleidet.
Grüner Spargel benötigt keine Folie und ist deutlich einfacher und weniger arbeitsintensiv im Anbau als weißer Spargel.
Nach der Erntephase wächst der Spargel bis zu 2 Meter hoch. Die filigranen Triebe mit dem nadeligen Laub sind eine Zierde im Gemüsegarten.
Wir haben jetzt ein Hochbeet für grünen Spargel in unserem Gemüsegarten angelegt und hoffen auf gute Ernteerfolge in den kommenden Jahren.
Hier zunächst ein par grundsätzliche Infos zum Spargelanbau.
Böden:
Besonders geeignet sind humusreiche Böden, wobei auch sandige und lehmige Böden gute Erträge erwarten lassen. Weniger geeignet sind kalte und nasse Böden die zur Staunässe neigen.
Achtet auf den pH-Wert des Bodens, stark saure Böden sind ungeeignet. Der Spargel benötigt mindestens einen pH-Wert von 5,5. Richtig wohl fühlen sich Spargelpflanzen ab einen pH-Wert von 6 und höher. Ist der pH-Wert zu niedrig sollte der Boden gekalkt werden.
Standort Auswahl:
Spargel liebt die Sonne. Aus diesem Grund sollte ein sonniger Platz für die Spargelpflanzen ausgewählt werden. Spargel sollte nicht im Bereich von länger beschatteten Flächen gepflanzt werden, da hier mit deutlich weniger Erträgen zu rechnen ist. Grundsätzlich gilt: Wenn die Fläche den ganzen Vormittag oder den ganzen Nachmittag im Schatten liegt ist sie für den Anbau ungeeignet.
Spargel – Pflanzdichte:
30 Spargelpflanzen der Sorte Steiniva ergeben eine Spargelreihe von ca. 5 m. Bei mehreren Reihen sollte der Reihenabstand mindestens 1,6 m betragen. Die Wuzeln der Spargelpflanzen sind fächerartig auszubreiten.
Lebensdauer Spargelbeet
Bei guter Pflege kann ein Spargelbeet bis zu 15 Jahre einen guten Ertrag bringen. Danach sollte das Spargelbeet für vier Jahre brach liegen oder zum Salatanbau genutzt werden. Die alten Spargelpflanzen müssen ausgegraben werden.
Spargelbeet düngen:
Vor dem Auslegen der Spargelpflanzen sollte gute Komposterde untergegraben und ca. 350 Gramm organischer Volldünger pro 5 Meter Spargelreihe zusätzlich gegeben werden.
Im Folgenden wird jeweils im Juni, August und dann wieder im April mit ca. 350 Gramm organischen Volldünger pro 5 Meter Spargelreihe gedüngt.
Setzzeit Spargelpflanzen:
Die jungen Spargelpflanzen werden im April bis Mitte Mai gesetzt.
Spargel Ernte:
Spargel wird klassisch bis zum Johannistag geerntet, also dem 24. Juni. Danach sollte der Spargel frei wachsen um Kraft für das nächste Jahr zu sammeln. Zu beachten ist, dass erst nach drei Jahren voll geerntet werden darf.
Im 1. Jahr wird kein Spargel geerntet.
Im 2. Jahr dürfen pro Pflanze 1-2 Spargelstangen geerntet werden.
Im 3. Jahr darf fünf Wochen lang Spargel geerntet werden.
Im 4. Jahr kann bis zum Johannistag geerntet werden.
Spargel Ertrag:
Bei 30 Pflanzen können in der Vollertragsphase ca. 1,5 Kg Spargel pro Woche geerntet werden.
Spargelpflanzen kaufen:
Wir haben unsere Spargelpflanzen der Sorte Steiniva bei dem Onlinehandel des Spargelhofes Elsholz erworben. Die Lieferung erfolgte schnell und die Pflanzen hatten eine tolle Qualität. Spargelpflanzen werden von Mitte März bis Mitte Mai ausgeliefert. Im restlichen Zeitraum werden Vorbestellungen angenommen.
Winterkraut entfernen:
Wenn im Herbst die oberirdischen Pflanzenteile absterben, muss das Kraut knapp unterhalb der Erdoberfläche abgeschnitten werden. Das Kraut wird traditionell verbrannt. Das hat einen wichtigen Grund, denn das Spargelhähnchen, ein bedeutender Schädling beim Spargelanbau, überwintert im abgestorbenen Spargellaub.
Samen der Spargelpflanzen:
Die Samen der Spargelpflanzen sind giftig.
Hochbeet für grünen Spargel anlegen:
Zunächst ist ein geeigneter Standort abzustecken. Wir haben uns für ein Beet mit 30 Pflanzen entschieden, also 5 x 1,2 Meter.
Dann ist die Grasnarbe abzustechen und umzudrehen. Geeignete professionelle Gartenwerkzeuge der Werkzeugschmiede Krumpholz können Sie in unserem Online-Shop erwerben. Komposterde und organischer Volldünger sind unterzugraben. Bei saurer Erde ist auch zusätzlich etwas Kalk auszubringen.
Hochbeet montieren und Spargelpflanzen setzen:
Dann ist das Hochbeet zu montieren. Wir haben uns für ein Hochbeet aus Cumarudielen und Cumarukanthölzern für die Befestigung in den Ecken entschieden. Das Holz ist FSC-zertifiziert und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus Kolumbien.
Für die lange Hochbeet Seite habe wir 2,74 m und 2,43 m Dielen verwendet. Zur Verbindung verwendeten wir kurze Abschnitte von unseren Tropenhölzern. Wichtig ist das immer vorgebohrt und am Besten auch gesenkt wird. Das Holz ist so hart, dass die Schrauben die Dielen und Kanthölzer ansonsten reißen lassen.
Auf den Boden des Hochbeetes sollte ein Wühlmausschutz aus verzinktem Rechteckdraht gelegt werden. Das können Sie in fast jedem Bau- oder Raiffeisenmarkt erwerben. Dann Pflanzerde einschütten und die Spargelpflanzen auf die Erde setzen.
Jetzt wird das Hochbeet mit Humus, bzw. günstiger Pflanzerde befüllt, so dass alle Pflanzen gut bedeckt sind. Bis zum Herbst wird immer wieder Erde nachgeschüttet, bis das Hochbeet vollständig gefüllt ist.
Entwicklung des Spargelhochbeetes über die Jahreszeiten
Das Spargelbeet eine Woche nach dem Setzen der Spargelpflanzen.
Bereits nach einer Woche sind die Spargelpflanzen durch die 10cm Humusschicht gewachsen. Die jungen Pflanzen sind gesund und vital. Die Stängel werden jeden Tag merklich größer. Jetzt muss das Hochbeet mit weiteren Säcken Pflanzerde aufgefüllt werden.
Drei Wochen nach dem Setzen der Spargelpflanzen
Bei den starken Nachtfrösten in der 2. Maiwoche – bis Minus 10 Grad im Oberbergischen-Kreis – sind einige junge Austriebe der Spargelpflanzen erfroren. Dies hat den Spargel aber nicht tiefer geschädigt. Schon am nächsten Tag kamen neue Triebe aus der Erde.
Das Hochbeet ist jetzt fast bis zum Rand mit Humus gefüllt. In der nächsten Woche kommen die letzten Säcke Pflanzerde ins Hochbeet. Die Spargeltriebe wachsen sehr schnell. Im 1. Jahr sind die Triebe noch recht dünn, in den folgenden Jahre werden die Triebe deutlich kräftiger austreiben.
Sechs Wochen nach dem Setzen der Spargelpflanzen
Der grüne Spargel schießt aus der Erde, jeden Tag kommen neue Triebe hinzu. An den Rändern haben wir jungen Radicchio den wir in unserem Gewächshaus vorgezogen haben gesetzt. Die ersten Triebe beginnen viele kleine gelben Blüten zu bilden. Die Spargelblüte beginnt.
Vier Monate nach dem Setzen der Spargelpflanzen
Im September haben sich aus den weiblichen Blütenständen die roten Spargelbeeren entwickelt. Die Samen des Spargels befinden sich im inneren der Beeren und sind für den Menschen (schwach) giftig.
Die Informationszentrale des Universitätsklinikum Bonn hierzu an, dass die Beeren mehrere Furostanol- und Spirostanolglykoside enthalten, die bei einem Verzehr von reifen Beeren, in der Menge 5-7 Stück zu Erbrechen und Bauchschmerzen führen können. Nach dem Verzehr von größeren Mengen sind ggf. Maßnahmen zur Giftentfernung erforderlich.
Fünf Monate nach dem Setzen der Spargelpflanzen
Im Oktober beginnt sich das Laub der Spargelpflanzen gelb zu verfärben. Die Nährstoffe wandern aus den oberen Pflanzenteilen in den Wurzelstock und werden dort für das kommende Pflanzenwachstum über den Winter gespeichert.
Wenn die Spargelstangen kraftlos und hohl sind ist der richtige Zeitpunkt für die Krautentfernung gekommen. Ein zu früher Rückschnitt mindert den Ertrag in den Folgejahren, ein zu später Rückschnitt kann Krankheiten begünstigen.
Die Forschungsanstalt Geisenheim hat in einem fünfjährigen Versuch (1990 bis 1994) mit der Sorte ‚Huchels Leistungsauslese‘ den optimalen Krautschnitt-Zeitpunkt zu ermitteln versucht. Dort zeigte sich im Bezug auf den Folgeertrag eine Krautentfernung Anfang November als optimal.
Der richtige Zeitpunkt zur Krautentfernung ist allerdings auch abhängig von den Wetterbindungen und dem jeweiligen Standort.
Das Kraut wird mit einer scharfen Gartenschere kurz über der Bodenoberfläche gekappt. Die im Boden verbleibenden Reststangen werden im März mit einer leichten Drehbewegung aus dem Boden gezogen.
Wenn das Spargelkraut entfernt ist wird mit ca. 100 Gramm organischem Dünger pro Meter Spargelreihe gedüngt.
Um einen Schädlingsbefall zu vermeiden und Krankheiten vorzubeugen wird das Spargelkraut traditionell verbrannt.
Das zweite Jahr April und Mai
Das Frühjahr hat den Winter verdrängt und der Spargel ist aus dem Hochbeet geschossen. Am Anfang noch zögerlich, in der dritten Aprilwoche aber mit geballter Kraft und voller Saft.
In der ersten Maiwoche wird der erste Spargel geerntet und mit Butter und einer Prise braunen Zucker auf der Feuerschale gebraten.
Der Geschmack der Stangen ist großartig.
Ich weiß nicht ob es an der Frische, der Sorte oder der Erde liegt aber die Stangen sind mit Abstand die Besten die wir jemals gegessen haben. Unglaublich saftig und aromatisch. Es ist eine Mischung aus weißem und grünen Spargel, aber nur das Beste von Beiden.