Forst- oder Spaltaxt? Unterschiede und richtige Anwendung!
Forstaxt oder Spaltaxt – Unterschiede, richtige Anwendung und Besonderheiten
Ob zur Brennholzgewinnung, für Forstarbeiten oder im heimischen Garten – Äxte gehören seit Jahrhunderten zu den wichtigsten Werkzeugen des Menschen. Besonders zwei Typen stehen im Zentrum der Holzbearbeitung: die Forstaxt und die Spaltaxt. Doch welche Axt ist für welche Aufgabe geeignet? Wo liegen die Unterschiede? Und worauf sollte man beim Kauf achten? In diesem Beitrag erfährst du alles über die Einsatzgebiete, Merkmale und richtige Handhabung dieser beiden Axttypen.
1. Was ist eine Forstaxt?
Die Forstaxt, auch als Universal- oder Fällaxt bezeichnet, ist ein Werkzeug, das speziell für das Fällen von Bäumen und das Entasten entwickelt wurde. Sie wird vor allem im Forstbereich eingesetzt, ist allerdings auch abseits hiervon ein vielseitig einsatzbares Werkzeug.
Merkmale einer Forstaxt:
Schlanke, scharfe Klinge: Ermöglicht präzise Schnitte quer zur Holzfaser (z. B. beim Fällen).
Länglicher Kopf: Der Axtkopf ist häufig schmal und verlängert, um tief in das Holz einzudringen.
Schneide: Die Schneide der Forstaxt wird mit einem spitzen Schneidwinkel von 20 - 25 Grad geschliffen. Die Schärfe der Klinge ist wesentlich für die Hackleistung.
Gewicht: Die Köpfe der Forstäxte wiegen in der Regel zwischen 1 und 1,6 Kilogramm. Die bei uns am häufigsten verkauften Forstäxte haben ein Kopfgewicht von 1,25 kg.
Stiellänge: Der Stiel ist meist zwischen 60 und 80 Zentimeter lang und sorgt für eine gute Hebelwirkung. Leichtere Äxte haben einen kürzeren Stiel und schwerere Äxte werden mit einem längeren Axtstiel ausgestattet.
Stielmaterial: Die Stiele sind in der Regel aus Eschenholz oder Hickory gefertigt.
Stiele aus Eschenholz sind fest und elastisch. Stöße werden durch das Holz gelenkschonend abgefedert. Ein vollständiges brechen des Eschenstieles ist eher selten, kommt aber gerade bei einer Austrocknung des Holzes vor. Eschenstiele sind preisgünstiger als Stiele aus Hickoryholz.
Hickory ist ein nordamerikanischer Baum der Walnussgattung. Das Holz ist perfekt für hoch belastete Stiele. Es ist fest, biegsam, elastisch und dämpft gut harte Stöße ab. Durch seine langen Holzfasern hält es eine deutlich höhere Belastung aus als das schon stabile Eschenholz. Hickorystiele brechen fast nie vollständig durch und bieten somit einen Sicherheitsvorteil gegenüber Stielen aus Esche.
Teilweise mit Schlagfläche: Einige Modelle verfügen auf der Rückseite über eine Fläche zum Einschlagen von Spaltkeilen.
Einsatzgebiete:
Fällen von Bäumen
Entasten von Stämmen
Hacken von Holz quer zur Faser
2. Was ist eine Spaltaxt?
Die Spaltaxt, in den besonders schweren Ausführungen auch Spalthammer genannt, ist speziell für das Spalten von Holz entlang der Maserung konzipiert. Sie kommt insbesondere bei der Herstellung von Brennholz zum Einsatz.
Merkmale einer Spaltaxt:
Breite, keilförmige Klinge: Das Gewicht und die Form sorgen dafür, dass die Axt das Holz aufspaltet und auseinanderdrückt.
Schwerer Kopf: Spaltäxte wiegen meist zwischen 1,25 und 3 Kilogramm. Die bei uns am häufigsten verkauften Spaltäxte haben ein Kopfgewicht von 2 kg.
Schneide: Die Schneide der Spaltaxt verfügt über einen robusten Schliff mit einem Winkel von 25 - 30 Grad. Die Schärfe der Klinge ist nicht so wesentlich wie bei einer Forstaxt. Der stumpfere Schneidwinkel ist weniger anfällig als ein spitzer Winkel.
Stiellänge: Der Stiel ist meist zwischen 60 und 90 Zentimeter lang. Leichtere Spaltäxte haben einen kürzeren Stiel und schwerere Spaltäxte oder Spalthämmer werden mit einem längeren Axtstiel ausgestattet.
Stielmaterial: Die Stiele sind in der Regel aus Eschenholz oder hochwertigem Hickory gefertigt.
Teilweise mit Schlagfläche: Einige Modelle verfügen auf der Rückseite über eine Fläche zum Einschlagen von Spaltkeilen.
Einsatzgebiete:
Spalten von Kaminholz
Zerteilen von Holzstücken mittlerer bis großer Größe
Vorbereiten von Holz für Lagerung oder Trocknung
3. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Forstaxt und Spaltaxt
Merkmal | Forstaxt | Spaltaxt |
---|---|---|
Klingenform | Schlank, scharf, länglich | Breit, keilförmig |
Gewicht | Leichter (1 – 1,6 kg) | Schwerer (1,25 – 3 kg) |
Stiellänge | 60 bis 80 cm | 60 bis 90 cm |
Einsatzrichtung | Quer zur Faser (z. B. Fällen) | Entlang der Faser (z. B. Spalten) |
Rückseite | Hammerfläche | Hammerfläche |
Zielgruppe | Forstarbeiter, Waldarbeiter, GaLa-Bauer | Kaminbesitzer |
4. Anwendungstipps: So nutzt du deine Axt richtig
Forstaxt richtig anwenden:
Sicherer Stand: Stelle sicher, dass du fest auf dem Boden stehst. Ein stabiler Stand erhöht die Präzision.
Zielgerichtete Schläge: Arbeite mit gekreuzten Schnitten in einem V-Muster, um das Holz gezielt zu durchtrennen.
Sicherheitskleidung: Bei Fehlschlägen oder einem Abrutschen sind ungeschützt schwere Verletzungen möglich. Trage deswegen Sicherheitskleidung (z. B. Schnittschutzhose, Helm).
Regelmäßiges Nachschärfen: Eine scharfe Klinge ist bei einer Forstaxt ein muss. Das Hacken quer zur Faser ist nur eine Freude mit einer wirklich scharfen Klinge.
Spaltaxt richtig anwenden:
Spalten auf Hackklotz: Arbeite immer auf einem erhöhten und breitem Holzklotz, um die richtige Arbeitshöhe zu erzielen und die Sicherheit bei Fehlschlägen zu erhöhen.
Auge auf die Maserung: Spalte entlang der natürlichen Faserrichtung – so gelingt das Spalten schnell und mit wenig Kraft. Forstarbeiter sagen: „Das Holz das reißt wie der Vogel scheißt!“
Zielgenauigkeit vor Kraft: Konzentriere dich auf präzise Schläge statt rohe Gewalt.
Verwende ggf. Spaltkeile: Bei besonders hartem, knorrigem oder verästeltem Holz hilft ein Keil, der mit einem Hammer oder Spalthammer eingetrieben wird.
5. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?
Für die Forstaxt:
Material des Stiels: Traditionelle Holzstiele (z. B. Eschenholz oder Hickory) bieten ein gutes Griffgefühl und lassen am Ende des Axtlebens keinen Müll zurück.
Rutschfester Griff: Ein ergonomischer, rutschfester Griff ist besonders wichtig für sicheres Arbeiten. Deswegen niemals bei Regen oder mit einem nassen Axtstiel arbeiten.
Hersteller: Marken wie Krumpholz oder Gränsfors stehen für hohe Qualität und schmieden die Axtköpfe aus zähem und hochwertigen Kohlenstoffstahl nach traditioneller Art.
Für die Spaltaxt:
Gewicht und Größe: Frauen und Senioren verwenden gerne leichtere Spaltäxte mit kürzeren Stielen. Um große und schwere Baumscheiben zu zerschlagen sind schwere Spalthämmer die richtige Wahl.
Rutschfester Griff: Ein ergonomischer, rutschfester Griff ist besonders wichtig für sicheres Arbeiten. Deswegen niemals bei Regen oder mit einem nassen Axtstiel arbeiten.
Kopfform: Der Kopf muss Keilförmig ausgeführt sein. Hierdurch entsteht beim Einschlagen die Spaltwirkung und die Holzfasern zerreißen entlang ihres Verlaufes.
6. Pflege und Sicherheit
Nach Gebrauch reinigen: Entferne Harz, Schmutz und Feuchtigkeit nach jeder Nutzung.
Scharf halten: Regelmäßiges Schärfen mit einem Schleifstein ist besonders bei Forstäxten unerlässlich.
Trocken lagern: Lagere deine Axt an einem trockenen Ort und kühlem Ort, idealerweise mit Klingenschutz.
Sicherheitskleidung tragen: Sicherheitskleidung kann vor schweren Verletzungen schützen! Helm, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille bieten eine hohe Sicherheit.
7. Fazit: Forstaxt oder Spaltaxt?
Die Frage „Forstaxt oder Spaltaxt?“ lässt sich einfach beantworten: Es kommt auf den Zweck an.
Für Fällarbeiten, Entasten und universelle Forstaufgaben ist die Forstaxt die richtige Wahl.
Für das Zerteilen von Kaminholz und das Spalten großer Holzstücke und Baumscheiben benötigst du eine Spaltaxt.
Wer regelmäßig mit Holz arbeitet, sollte beide Axttypen im Werkzeugarsenal haben. Die richtige Wahl und Handhabung spart nicht nur Zeit und Kraft, sondern erhöht auch die Sicherheit und Effizienz bei der Holzarbeit.
Gibt es auch eine Axt die für beide Arbeiten geeignet ist?
Krumpholz hat ein Hybridaxt entwickelt und geschmiedet, die sich sowohl zum Spalten von Brennholz als auch zum Fällen und Entasten sehr gut eignet. Die Forst- und Spaltaxt verfügt über die Kopfform eines Wikingerbeiles und kann mit dem spitzeren Schneidwinkel sehr hohe Schärfen erreichen. Der Kopf verdickt sich sich im hinteren Bereich stark und entfaltet dort eine sehr gute Spaltwirkung.