Amboss oder Bypass? Die beste Gartenschere für Ihre Anwendung!
Die Auswahl der richtigen Gartenschere kann einen großen Unterschied bei der Pflege Ihres Gartens machen. Gartenscheren gibt es in der Ausführung als Amboss- oder Bypass-Gartenschere.
Beide Scherentypen haben Vor- und Nachteile und sind für verschiedene Anwendungen am besten geeignet.
In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Scherentypen herausstellen und Ihnen helfen, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Amboss-Gartenschere

Löwe – Classic | Amboss Gartenschere
Löwe – Professional | Amboss Gartenschere
Löwe – Professional | Amboss Astschere
Löwe – Gartenscheren | Zubehör
Löwe – Gartenscheren | Ersatzteile
Bypass-Gartenschere

Funktionsweise: Bypass-Gartenscheren funktionieren ähnlich wie eine normale Schere. Zwei gebogene Klingen gleiten aneinander vorbei und erzeugen einen sauberen, präzisen Schnitt. Dies macht sie ideal für das Schneiden von dünnem, faserigem Pflanzenmaterial.
Vorteile:
- Faseriges Schnittgut: Sie sind ideal für das Schneiden von frischen, grünen Zweigen und Blumen.
- Perfekte Geometrie für Heckenscheren
Nachteile:
- Mehr Kraftaufwand: Im Vergleich zu Amboss-Scheren erfordern Bypass-Scheren mehr Kraftaufwand, insbesondere bei dickeren Ästen.
- Uneingeschränkte Nutzbarkeit nur für Rechtshänder: Bypass-Scheren sind grundsätzlich nur mit der rechten Hand präzise zu nutzen. Extra gefertigte Bypass-Scheren für Linkshänder werden nur wenig angeboten Diese sind dann nicht für Rechtshänder nutzbar.
Berger | Bypass Gartenschere
Berger | Bypass Heckenschere
Berger | Bypass Astschere



Robert Klaas | Bypass Gartenschere
Welche Schere ist die richtige für Sie?
Die Wahl zwischen einer Amboss- und einer Bypass-Gartenschere hängt von der Art der Arbeiten ab, die Sie in Ihrem Garten durchführen möchten:
- Für das Schneiden von dicken, harten Ästen und trockenem Holz: Wählen Sie eine Amboss-Gartenschere. Sie ist kraftvoll und robust, ideal für die meisten Schneidarbeiten.
- Für das Schneiden von sehr faserigem Schnittgut und Blumen: Eine Bypass-Gartenschere ist hier die bessere Wahl. Sie schneidet präzise und schont das Pflanzengewebe.
Zusätzliche Tipps:
- Pflege und Wartung: Unabhängig von der Wahl der Schere ist die regelmäßige Pflege wichtig.
- Schärfen Sie die Klingen bei Bedarf.
- Reinigen Sie die Scheren nach jedem Gebrauch und lassen Sie diese nicht feucht nach der Arbeit liegen.
- Ölen Sie regelmäßig die beweglichen Teile.
Fazit:
Sowohl Amboss- als auch Bypass-Gartenscheren haben ihre spezifischen Vorteile und idealen Einsatzbereiche. Die beste Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen Ihres Gartens ab. Mit der richtigen Gartenschere können Sie Ihre Pflanzen optimal pflegen und das Gartenarbeiten effizienter und angenehmer gestalten.
Egal für welchen Typ Sie sich entscheiden, achten Sie auf die richtige Pflege, um lange Freude an Ihrem Werkzeug zu haben.
Alle Garten- und Astscheren die wir anbieten sind von hoher Qualität und bieten beste Schneidleistungen in ihren Systemen.
Unsere Empfehlung sind aber die Amboss-Scheren von Original Löwe. Diese zeigen nach unseren Erfahrungen die besten Schneidergebnisse, die beste Ersatzteilversorgung, die einfachste Montage mit Standard-Werkzeugen bei dem Wechsel von Verschleißteilen und das beste Preisleistungsverhältnis.
Frage & Antwort
Hallo Herr Weiss,
diese Frage kann ich leider nicht beantworten. Der Begriff "Nachsetzt Scheren" ist mir unbekannt. Ich konnte es auch bei einer Internetrecherche nicht finden. Könnten Sie mir diese Scherenart näher erläutern?
Viele Grüße,
Raffael Jaeger
AMBOSS – Gartenscheren und Astscheren
BYPASS – Gartenscheren und Astscheren
TOP Seller Gartenwerkzeug
2 Gedanken zu "Amboss oder Bypass? | Die beste Gartenschere"
Kommentare sind geschlossen.
warum gibt es die nachsetzt scheren nicht mehr
Hallo Herr Weiss,
diese Frage kann ich leider nicht beantworten. Der Begriff „Nachsetzt Scheren“ ist mir unbekannt. Ich konnte es auch bei einer Internetrecherche nicht finden. Könnten Sie mir diese Scherenart näher erläutern?
Viele Grüße,
Raffael Jaeger