ERSATZSTIELE – für große Krumpholz Hammer – 60 cm | 70 cm | 80 cm | 90 cm Eschenstiel inkl. Keil und Einschlaghülse
Ersatzstiele für große Krumpholz Hammer aus Eschenholz inkl. Keil und Einschlaghülse. Zum Einstielen bzw. als Ersatz für beschädigte oder zerstörte Stiele.
Nr. 9201 – 60 cm Eschenstiel – inkl. Befestigungszubehör. Passend für folgende Krumpholz Hammer:
- Nr. 2911 – Vorschlaghammer – 3 kg
- Nr. 2621 – Schlegel – 3 kg
- Nr. 2811 – Steinspalthammer – 3 kg
- Nr. 2711 – Kreuzschlaghammer – 3 kg
Nr. 9202 – 70 cm Eschenstiel – inkl. Befestigungszubehör. Passend für folgende Krumpholz Hammer:
- Nr. 2912 – Vorschlaghammer – 4 kg
- Nr. 2622 – Schlegel – 4 kg
- Nr. 2812 – Steinspalthammer – 4 kg
- Nr. 2712 – Kreuzschlaghammer – 4 kg
Nr. 9203 – 80 cm Eschenstiel – inkl. Befestigungszubehör. Passend für folgende Krumpholz Hammer:
- Nr. 2913 – Vorschlaghammer – 5 kg
- Nr. 2914 – Vorschlaghammer – 6 kg
- Nr. 2623 – Schlegel – 5 kg
- Nr. 2624 – Schlegel – 6 kg
- Nr. 2813 – Steinspalthammer – 5 kg
- Nr. 2814 – Steinspalthammer – 6 kg
- Nr. 2713 – Kreuzschlaghammer – 5 kg
- Nr. 2714 – Kreuzschlaghammer – 6 kg
Nr. 9204 – 90 cm Eschenstiel – inkl. Befestigungszubehör. Passend für folgende Krumpholz Hammer:
- Nr. 2915 – Vorschlaghammer – 8 kg
- Nr. 2916 – Vorschlaghammer – 10 kg
- Nr. 2625 – Schlegel – 8 kg
- Nr. 2626 – Schlegel – 10 kg
- Nr. 2815 – Steinspalthammer – 8 kg
- Nr. 2816 – Steinspalthammer – 10 kg
- Nr. 2715 – Kreuzschlaghammer – 8 kg
- Nr. 2716 – Kreuzschlaghammer – 10 kg
Handgeschmiedete Hammer der deutschen Werkzeugmanufaktur Krumpholz. Krumpholz schmiedet seit 1799 und ist immer noch im Familienbesitz. Die Hämmer werden aus Schwedenstahl auf höchsten Qualitätsniveau geschmiedet. Für die Holzstiele wird strapazierfähiges, elastisches Eschenholz verwendet. Beste Qualität für höchste Beanspruchung im Garten- und Landschaftsbau und im Baugewerbe.
Hinweise zum Einstielen:
Den Hammerstiel in angenehmer Arbeitshöhe auf einen Holzbalken oder Holzbretter stellen. Das Auge des Hammerkopfes auf den Stiel aufsetzen. Bei Bedarf die Kanten des oberen Stielendes mit einem Cuttermesser leicht brechen um ein Aufsetzen des Kopfes zu erleichtern.
Dann den Hammer umdrehen, den Kopf auf den Balken stellen und den Stiel mit einem Holzhammer gerade und Stück für Stück einschlagen bis er bündig mit dem Auge des Kopfes abschließt.
Wenn der Hammerkopf bündig mit dem Stiel abschließt die Einschlaghülse einschlagen und so Stiel und Hammerkopf stabil verbinden.
Pflegehinweis
Holz nach dem Gebrauch abtrocknen. Lagerung in trockenen und unbeheizten Räumen, Scheunen oder Gartenschuppen. Bei Lagerung in beheizten Räumen trocknet der Stiel aus und verliert an Elastizität. Der Stiel kann dann leichter brechen als bei einer sachgerechten Lagerung. Bei Bedarf den Stiel mit einem Holzöl oder Leinöl behandeln.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen