ERSATZSTIEL – für Krumpholz Spatengabel – Eschenstiele inkl. Befestigungsmaterial
Ersatzstiele für Krumpholz Spatengabel – Grabegabel aus Eschenholz inkl. Schrauben. Zum Einstielen von Grabegabeln bzw. als Ersatz für beschädigte oder zerstörte Stiele.
Ersatzstiele für Grabegabel zum Schrauben:
- Nr. 0412 – 80 cm Eschen-T-Stiel – inkl. Schrauben
- passend für Spatengabel: 0411 und 0414
- Nr. 0425 – 80 cm Eschen-T-Stiel – inkl. Schrauben
- passend für Damenspatengabel: 0418
Handgeschmiedete Spatengabeln der deutschen Werkzeugmanufaktur Krumpholz. Krumpholz schmiedet seit 1799 und ist immer noch im Familienbesitz. Spatengabeln mit Bajonettzinken oder mit Lanzenzinken und Damenspatengabeln werden aus Schwedenstahl auf höchsten Qualitätsniveau geschmiedet. Für die Holzstiele und -griffe wird strapazierfähiges, elastisches Eschenholz verwendet. Beste Qualität für höchste Beanspruchung in der Forstarbeit.
Hinweise Eschenstiel:
Stiele aus Eschenholz sind fest und elastisch. Ein brechen des Eschenstieles ist bei einer Austrocknung des Stiele stark erhöht. Den Stiel bitte nicht in Heizungskellern und ähnlich beheizten Räumen lagern. Eschenstiele werden aus der heimischen Esche gewonnen.
Hinweise zum Einstielen
Stiele zum Verschrauben:
Das Spatenblatt auf den passenden Ersatzstiel aufsetzen und zum Griffstück am Stielende ausrichten. Darauf achten, dass der Stiel formschlüssig in der Federdülle sitzt. Die Federdülle mit dem Stiel einspannen und den Stiel mit den Schrauben fixieren.
Stiele zum Vernieten:
Das Spatenblatt auf den passenden Ersatzstiel aufsetzen und zum Griffstück am Stielende ausrichten. Darauf achten, dass der Stiel formschlüssig in der Federdülle sitzt. Die Federdülle mit dem Stiel einspannen und mit einem 5mm Holzbohrer das Loch für die Niete bohren. Dann die Niete mit einem Hammer einschlagen. Den Kopf der Niete nach dem Einschlagen auf ein Metallstück kontern und das Ende der Niete mit kreisenden Hammerschlägen aufpilzen bzw. vernieten.
Pflegehinweis
Holz nach dem Gebrauch abtrocknen. Lagerung in trockenen und unbeheizten Räumen, Scheunen oder Gartenschuppen. Bei Lagerung in beheizten Räumen trocknet der Stiel aus und verliert an Elastizität. Der Stiel kann dann leichter brechen als bei einer sachgerechten Lagerung. Bei Bedarf den Stiel leicht mit einem Holzöl oder Leinöl behandeln.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen